Klimaschutzkonzept der Stiftung Ecksberg
Nachhaltigkeit in der Stiftung Ecksberg, 12. April 2019
Der Begriff Nachhaltigkeit hat in der Stiftung Ecksberg seit Jahren eine wichtige Rolle und ist in Teilbereichen, wie z.B. unserer Bio-Gärtnerei, fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Daneben verfolgen wir die Zielsetzung, langfristig und kontinuierlich den Energieverbrauch zu senken und dadurch den Klimaschutz in der Region zu fördern.
Im Rahmen eines staatlich geförderten, integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Standorte Ecksberg, Mettenheim und Ramsau, gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, sollte nun untersucht werden, wie nachhaltiges Handeln noch vertieft und möglichst weitgehend in die Abläufe unserer Organisation integriert werden kann. Das Klimaschutzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit der Firma theneo GmbH & Co. KG aus Ruhpolding erarbeitet.
Zunächst wurde auf Basis einer internen Datenerhebung und detaillierten Vor-Ort Untersuchungen durch das technische Projektteam die energetische Ausgangsbasis ermittelt und für die untersuchten Standorte und unseren Fuhrpark eine Energie- und CO2- Bilanz erstellt. Der Gesamtverbrauch aller Energieträger im Basisjahr 2017 summierte sich auf 7.681.615 kWh, das 1.828.283 kg CO2-Emmision entspricht.
Unter Einbeziehung maßgeblicher Akteure aus den Bereichen Beschaffung , Technik, Projektwesen, Produktion und Gebäudemanagement wurden Verbesserungspotentiale erarbeitet und konkrete Maßnahmen formuliert. Hierzu wurden in mehreren Workshops innerhalb des Bewilligungszeitraums, welcher vom 01.03.2018 bis zum 28.02.2019 reichte, unter anderem die energetische Versorgung sowie die Wärme- und Stromverteilung des Hauptstandortes, die wesentlichen energetischen Haupt-Verbraucher und Prozesse, der Einsatz von erneuerbaren Energien sowie im Bereich Fuhrpark der Einsatz von E-Mobilität analysiert und hinterfragt. Der Maßnahmenplan enthält 25 Effizienzmaßnahmen, die nach Umsetzung, eine CO2-Gesamt-Einsparung von insgesamt 788.000 kg pro Jahr bewirken. Die Ergebnisse des Konzepts machten aber auch deutlich, dass man die Ziele nur gemeinsam und unter Einbeziehung der Mitarbeiter und der Bewohner der Stiftung Ecksberg erreichen kann.
Nationale Klimaschutzinitiative, 01. März 2018
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Stiftung Ecksberg hat im August 2017 einen Antrag zur Förderung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes gestellt. Dieser Antrag wurde am 07.12.2017 unter der Fördernummer 03K07381 und dem Titel „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stiftung Ecksberg“ bewilligt. Der Bewilligungszeitraum erstreckt sich vom 01.03.2018-28.02.2019.
Das Klimaschutzkonzept 2017 wird gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums erstellt und beginnt mit der Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges in folgenden Schritten: Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Potenzialanalyse und Maßnahmenkatalog.
Links:
www.klimaschutz.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Informationswünsche und Fragen zum Thema richten Sie bitte an:
Aytül Ghafuri, M.Eng (TU)
Projektmanagement und Zuschusswesen
Ebinger Straße 1, 84453 Mühldorf
Telefon: 08631/617-105
Telefax: 08631/617-104
E-Mail: aytuel.ghafuri@ecksberg.de